In einem gemeinsamen Bericht präsentieren zwei Unternehmen der Energiebranche Daten aus Projekten zur Heizungsoptimierung. Aus denen ließen sich Schlussfolgerungen im […]
Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie belegen aktuelle Studien die Wirksamkeit der Investitionen in die Regenerativen. Der Erfolg zeige sich […]
Die Erweiterung des KfW-Programms soll laut Bundesbauministerin Klara Geywitz unter anderem dazu dienen, historische Ortskerne wieder mit Leben zu füllen. […]
Seit Beginn des Jahres müssen Stromversorger variable Stromtarife anbieten, darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Betreiber:innen von Wärmepumpen sollten […]
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht.
Solaranlagen werden immer günstiger, sodass sich eine Investition schneller rechnet. Das zeigt eine Analyse der Vergleichsportale Selfmade Energy und Verivox.
Im Verbundvorhaben Oekostab haben die beteiligten neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubhölzern im konstruktiven Holzbau untersucht.
Eine neue Umfrage zeigt: Hausbesitzende reagieren mit Nichts-Tun auf die Verunsicherungen beim „Heizungsgesetz“.
Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz effizienter betrieben werden, da sich fehlerhafte Geräteeinstellungen vermeiden lassen.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk kritisiert verzerrte Vergabeverfahren und eine Benachteiligung von Energieberatenden bei der kommunalen Wärmeplanung.